Quantcast
Channel: Aprilia Forum - Motorrad u. Roller
Viewing all 11162 articles
Browse latest View live

Aprilia RS 125 Baujahr 2010 läuft dreht nicht mehr über 10000

$
0
0
Hallo liebe Community,
fahre seit knapp 1 Jahr eine Aprilia rs125 bj. 2010 und habe diese seit ca. 2 monaten offen.
Ist immer super gelaufen und hat auch immer schon bis 12.000 gedreht.
Nun mein Problem:
seit gestern dreht sie auf einmal nicht mehr über 10.000.
Es wurde nichts verändert oder irgendwas anderes gemacht ! Es war auf einmal so dass sie nicht mehr höher als 10.000 gedreht hat. Vorher immer tadellos auf 12.000.
Wisst ihr woran das liegen könnte?
habe einen offenen Jollymoto Krümmer mit Arrow ESD verbaut. Auslassteuerung ist aktiviert. Offene CDI ist auch drin.

Hoffe ihr könnt mir helfen :) !

MFG

Gabelölfüllmenge beim SR 50 LC?

$
0
0
Neulich wurde ich von der Rennleitung ausgebremst und von denen wurde meine hydrauliche Stoßdämpfergabel vorn beanstandet. Meine Simmerringe sind schon seit Jahren verschlissen und es befindet sich kein Tropfen Öl in der Gabel und dementsprechend ist auch die Federeffekt. Nun muß ich es aber notgedrungen reparieren und beim TÜV vorführen. Meine Frage ist nun: Wieviel ml Gabelöl muß in jedes Stoßdämpferrohr? Hab schon gegoogelt aber nichts gefunden.

Vielleicht weiß ja jemand Bescheid????

Anleitung zur Reparatur der Kupplungsdruckplatte beim Motor Rotax 122

$
0
0
Anleitung zur Reparatur der Kupplungsdruckplatte beim Motor Rotax 122
Ersatzteile bekommt man für kleines Geld bei der Fa. Conrad im 10er Pack .
Materialbedarf pro Druckplatte : 1 Stk. Stahlkugel D=12mm , 9 Stk. Stahlkugeln D=4mm , etwas Kugellagerfett und Geduld .
Arbeitsaufwand in etwa eine Stunde je nach Werkzeug und Geschick .
Materialkosten : für die erste Kupplung ca. 6€ (da es die Kugeln nur im 10er Pack gibt)
und die eigene Arbeitszeit .
Getriebeöl ablassen und Kupplungsdeckel abnehmen
Kupplung von der Vorgelegewelle abnehmen .



Anschliessend entfernen wir die sechs Schrauben der Druckplatte und haben den Druckteller in der Hand .




Nun müssen wir die Druckplatte auseinandernehmen indem wir mit einer Spachtel zwischen die Blechscheiben fahren und diese durch leichten Druck auseinander nehmen . Bei den sechs Schraublöchern des Oberteiles sind Buchsen eingestanzt die in das Unterteil eingreifen und die bieten beim auseinandernehmen etwas Widerstand .



Anschliessend hat man dann beide Teile in etwa so auseinandergebracht . Sollte man das Oberteil dabei etwas verbogen haben , das lässt sich ganz leicht mit einen kleinen Hammer wieder ausrichten .



Nun liegt die ganze Herrlichkeit vor uns und wir können eine wunderbar eingelaufene Druckkugel in Augenschein nehmen (ist leider nicht ganz scharf aber der eingelaufene Ring ist deutlich erkennbar).



Die Druckplatte reinigen und die alten Kugeln entfernen . In die gereinigte Druckplatte füllen wir in die Lagergrube etwas Fett .




Anschliessend drücken wir dann in das Fett die neun kleinen Kugeln hinein so dass diese einen Kreis ergeben .




Wieder etwas Fett draufgeben und die grosse Kugel in der Mitte platzieren .



Anschliessend das Oberteil wieder aufsetzen und bei den Schraublöchern mittels einer Kombizange zusammendrücken sodass das das Oberteil rundherum wieder an dem Unterteil anliegt . Das rastet so richtig ein und bleibt auch zusammen .




Alles vorbereitet für die Montage auf dem Kupplungskorb .



Schrauben am Kupplungskorb ansetzen .



Und gleichmässig über Kreuz mit der Hand anziehen .



Ab zur Entmontage auf die Vorgelegewelle setzen und die sechs Schrauben mit 7 NM Drehmoment anziehen . Alles wieder zusammenbauen und die Kupplung wie gewohnt einstellen .
Deckel wieder montieren und nicht vergessen Getriebeöl einzufüllen .

Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg 1.JPG (20,7 KB)
Dateityp: jpg 2.JPG (10,7 KB)
Dateityp: jpg 3.JPG (15,5 KB)
Dateityp: jpg 4.JPG (22,4 KB)
Dateityp: jpg 5.JPG (3,0 KB)
Dateityp: jpg 6.JPG (13,6 KB)
Dateityp: jpg 7.JPG (10,1 KB)
Dateityp: jpg 8.JPG (12,7 KB)
Dateityp: jpg 9.JPG (13,0 KB)
Dateityp: jpg 10.JPG (19,5 KB)

Einbau Ganganzeige

$
0
0
Benötigte Materialien:
  1. Ganganzeigenset mit 2 Reedschaltern und Magnet
  2. Lötkolben
  3. Lötzinn
  4. Klebepads
  5. Kabelbinder
  6. Schrumpfschläuche
  7. Kabel
  8. Sonstiges Werkzeug

Einbau:

1. Voraussetzung für den Einbau ist das Verfügen über eine Ganganzeige. Diese gibt es z.B. bei eBay oder weiteren Online-Shops (diese ist von www.ganganzeigen.de). Damit der Einbau gelingt sollte ein wenig Fachkenntnis bzgl. Löten der Fall sein und ein allgemeines Mechaniker-Grundvermögen eben so.



2. Die Ganganzeige wird oben an einer beliebigen Stelle im Cockpit mithilfe eines Klebepads z.B. von 3M o.ä. befestigt und es wird darauf geachtet, dass man das Kabel nicht durch Lenkerbewegungen beschädigt oder die Anzeige vom angebrachten Platz löst. Das Kabel wird durch einen passenden Schacht im Rahmen in den Motorraum gelegt. Dort befinden sich nun 6 Kabelanschlüsse:



3. Das rote Kabel wird nun an eine beliebige Stelle an Zündungsplus gelötet, bei mir das Abblendlicht. Höchstwahrscheinlich muss es verlängert werden, da es an nochmal aus dem Motorraum raus aus dem Rahmen muss. Die Verlängerung ist bei mir das grüne Kabel (das rote ist das von den Heizgriffen, also nicht verwirren lassen). Der verlötete Teil muss nach dem Verlöten wieder isoliert werden:



4. Nun verlötet man das weiße Kabel ebenfalls mit einem Verlängerungskabel und schließt dieses an das Neutrallampenkabel an der zündungsseitigen Gehäusehälfte an. Muss ebenfalls isoliert werden:



5. Jetzt werden die beiden Reedschalter am Rahmen oberhalb der Schaltstange befestigt (ist bei mir noch reeelativ unprofessionell, Vorschläge werden gerne angenommen). Die Schalter sind baugleich und nur die Kabelanschlüsse müssen korrekt angeschlossen werden. Dabei ist zu beachten, dass zwei Kabel beider Schalter miteinander verbunden werden und an Masse angeschlossen werden, z.B. an einer Schraube der Getriebehäfte:




Das obere Kabel des linken Sensors muss dann an den grünen Anschluss der Ganganzeige angelötet werden und zählt das Runterschalten, anders herum bei dem rechten Sensor, welcher das Hochschalten zählt. Ich war anfangs ein wenig verwirrt wegen der richtigen Reihenfolge der Sensoren, doch man muss sie tatsächlich genau so einbauen wie es in der Skizze dargestellt ist und nicht umgekehrt, wie ich anfangs der Meinung war.
Der Magnet muss ebenfalls unten an der Schaltstange angebracht werden. Da die Stange aus Metall ist, ziehen sich beide Teile direkt an und man kann die Schalter ganz gut ausrichten, damit bei jeder Bewegung der Schaltstange, sprich bei jedem Schaltvorgang der Magnet einen Reedsensor passiert und gezählt wird.

6. Nun muss noch das schwarze Kabel verlängert und an Masse angeschlossen werden. Ich habe es an der Batterie angeschlossen.

7. Schlussendlich sollte man alle Kabel verstauen z.B. mit Kabelbindern. Wenn man nun die Zündung einschaltet blinkt die Anzeige mit einer '8' auf und sollte daraufhin auf eine '0' wechseln. Bei jedem Hoch- und Runterschalten sollte die LED ihre Nummer verändern. Falls man sich mal verschaltet und die Anzeige Fehler macht, dann muss man einfach wieder in den Leerlauf gehen und dann resetet sich die Anzeige von selbst auf eine '0' wieder:



Ich habe sie heute bei einer Schwarzwaldtour mit viel Schalten auf die Probe genommen und bin relativ zufrieden. Ab und zu reagiert sie nicht auf Schaltmanöver, aber das liegt daran, dass meine Schaltstange sich immer hin und her dreht. Deswegen will ich um den gesamten Bereich der Schaltstange einzelne Magneten kreisförmig anbringen, damit immer ein Magnetsignal gewährleistet ist. Werde diesbezüglich noch ein Update hier in den Thread rein posten.

Außerdem hier ein Video der Anzeige in Aktion (Achtung: Getriebe nicht kalt schalten, sondern immer ein bisschen Motor laufen lassen bevor man wie ich in dem Video das Ganze ausprobiert):

{option}

Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg K1600_DSCF1769.jpg (26,2 KB)
Dateityp: jpg K1600_DSCF1771.jpg (20,1 KB)
Dateityp: jpg K1600_DSCF1777.jpg (27,9 KB)
Dateityp: jpg K1600_DSCF1781.jpg (16,3 KB)
Dateityp: jpg K1600_DSCF1783.jpg (12,4 KB)
Dateityp: jpg K1600_DSCF1787.jpg (23,9 KB)
Dateityp: jpg K1600_DSCF1788.jpg (21,3 KB)
Dateityp: jpg K1600_DSCF1792.jpg (19,7 KB)
Dateityp: jpg Anschlüsse.jpg (10,4 KB)
Dateityp: jpg Schema.jpg (5,8 KB)

Tuono 2007 Tacho an Futura

$
0
0
Hallo

Hat vielleicht von Euch schon jemand Erfahrung einen Tuono Tacho ab 2007 an einer Futura zu verbauen? Gibt es Adapterstecker oder muss man alles Handomat machen? Woher würde ich einen Anschlussplan bekommen?

Danke

Abgesoffen / Wie will die Mille gestartet werden?

$
0
0
Hallo Leute.
Ich und meine Mille sind erst seit Kurzem zusammen, darum scheint es in der Beziehung wohl noch ein paar Kommunikationsprobleme zu geben :lol:

Gestern in der Früh wollte ich zur Uni fahren, also rauf auf den Bock, Kaltstartvorrichtung rein, Anlasser betätigt, der Anlasser dreht auch fein, nur starten wollte sie nicht. Nur nach Sprit stank die Gute...
Nundenn, also auf die Öffis umdisponiert.

Wieder zuhause wollte ich mir das Ganze einmal genauer anschauen. Laut Vorbesitzer soll es helfen, die Maschine gut einen halben Tag stehen zu lassen, die Benzinleitung zu trennen, anschließend Orgeln bis die Mille wieder Anspringt (mehr oder weniger), alles wieder anschnließen und erneut starten.
Sobald die Benzinleitung gekappt war, und der Anlasser gedrückt wurde, dauerte es ein wenig aber die Mille schien wieder anzuspringen. Also Schlauch wieder zusammenstecken, Mille erneut versucht anzustarten -> aber sie kommt nicht :?.

Das ganze Spielchen habe ich wohl 5 mal wiederholt (ich wollte einfach den Ausbau der Kerzen umschiffen), dann war wohl die Batterie zu lediert um noch weitere Startversuche durchzuführen. Der Drehzahlbegrenzer stellte sich wieder auf die 6000 u/min usw. Sprich die Boardspannung viel beim Starten komplett zusammen.

Sodala, also Batterie ans Ladegerät gehängt und einmal ein 100A Startrelais bestellt. (Eventuell habe ich mein altes durch die ganzen Startversuche ruiniert, kann ich nicht genau sagen).

Jetzt habe ich durch Tante Google erfahren, dass wohl Starten mit gleichzeitigem Vollgas geben helfen soll. Ausprobieren konnte ich es derweil noch nicht, möchte noch auf das gescheite Relais warten, dass ich mir am Freitag abholen kann.

Nun aber zur eigentlichen Frage, wie will die Mille nun wirklich gestartet werden. Es macht mich ehrlichgesagt ein wenig stutzig, wenn allein durch die Kaltstartvorrichtung und 4 Sekunden Startverusch der ganze Bock absäuft. Mir ist es Gott sei Dank in der Garage passiert, will garnicht wissen wir ich geflucht hätte wenns mir irgendwo in den Bergen passiert wäre.
Sollte ich die Kaltstartvorrichtung nur ziehen, wenn es wirklich kalt ist, oder immer Halbgas geben, oder garkein Gas geben...
Von meiner ex CB 500 kenn ich solche spielchen garnicht, die ging immer an, sogar wenn sie mal kopfüber stand :lol:

grüße,
Marian

Aprilia Atlantic 125 Auspuff

$
0
0
Hallo Freunde,



Da mir so langsam mein Auspuff weggammelt bin am überlegen welchen ich mir kaufen soll.Der originale ist mir mit gut 450€ einfach zu teuer .

Welche Erfahrungen hat ihr gemacht ? Was taugt die Anlage von Tecnigas (Maxi 4 heißt sie glaube ich ?)


Ich danke euch bereits jetzt für eure Erfahrungen und Ratschläge.

Es grüßt

Ishadow78

Mille ME Sachs Federbein Einstellung

$
0
0
Moin ,

Hab am Sonntag erfolgreich die ersten 120 km der Saison runtergespult .
Etwas das mich dabei irgendwie gestört hat ist das starke ausfedern des Hinteren Federbeins beim Bremsen.
Ich habe mich mit den Fahrwerkseinstellungen noch nie so richtig beschäftig.

Kann es sein das die Zugstufe dafür zuständig ist ??
Ich kann mir denken das wenn ich sie zu stark verstelle das Hinterrad irgendwann abhebt.

Jemand ne Idee wo und was ich verstellen könnte? Mir fällt da zuerst die Verstellschraube am unteren Ende des Federbeins ein . Will es auch nicht zu stark verstellen nur eben nen tick .

SR50R Problem nicht gelöst

$
0
0
Hey ich war bei der Werkstatt und Garantie wurde mir nicht gegeben.. ich bin angeblich schuld an allem.. Die meinten ich hätte sofort kommen sollen.

So da ich jetzt auch kein bock habe vor Gericht zu gehen oder so lege ich selber Hand an..

Brauche dazu nur nen paar Tipps was zutun ist

Edit: Link zum vorherigen Thread (Problem steht dort drin)
http://www.apriliaforum.de/50-ccm-rs...r-problem.html

Ich will mir einen Arrows Krümmer zulegen und weiss nicht ob die Düse passt .

$
0
0
Hallo,

Ich habe eine Aprilia RS 125 Bj 2010 Typ: RM mit 11kw/15ps drossel. nun möchte ich den gedrosselten auspuff durch einen arrow krümmer ersetzen, die Alpha Technik Drossel aber eingesteckt und die Auslasssteuerung zu lassen?
Geht das? Und was brauche ich hierfür eine Düse? (Habe momentan eine 142 drinn). Danke schonmal.

MfG

aprillia rs 125 py entdrosseln

$
0
0
Hallo habe mir letztens eine aprillia es 125 py baujahr 2006 gekauft.

Nun wollte ich sie komplett offen fahren habe also ein 17er ritzel drauf
Andere cdi in der ich die leitbahn durchgeschnitten habe um das Leistungsloch zu umgehen und habe die Stecker der als unterm tank zusammengesteckt


Mein Problem jetzt ist bei 120 ist Ende und ab 8000 Umdrehungen kommt die Drehzahl nur schwach nach...

Weiß jemand was das Problem ist.?

Riss im Eingabe-Ventil ! Hilfe ..

$
0
0
Hallo Leute

..ich weis nicht wie es passieren konnte, aber ich hab mir heute einen Riss ins Eingabe-Ventil zugezogen :mad: (so wird es jedenfalls auf "Wendel Online" bezeichnet)

Naja .. "ich weis nicht" - sind wohl nicht die richtigen Worte, denn letztendlich bin ich wohl selbst Schuld ?!?
Ich hatte den Injektor (der mit der grünen Kappe) ausgebaut und gereinigt.
Als ich mit dem reinigen fertig war- wollte ich das Teil wieder einbauen, doch leider ging dies so schwer- dass es rein von Hand nicht möglich war- den Injektor ganz hinein zu stecken .. egal wieviel Kraft ich aufgewandt habe :-(

Da es -warum auch immer- von Hand nicht möglich war, habe ich mir ein Stück Holz und einen Hammer zu Hilfe genommen und damit den Injektor hinein geklopft .. denn letztendlich lag es ja eigentlich nur an der Dichtung- dass das Teil so schwer ging!
An dieser Stelle kommt die Frage auf- WIE macht ihr das immer .. wie bekommt ihr den Injektor vollständig hinein- ohne das Eingabe-Ventil zu ruinieren ???

Und nun die Frage an Euch und an alle Tüftler .. ..
Gibt es eine Chance- das Teil zu reparieren ??
Gibt es evtl eine Dichtungsmasse/Kitt zum abdichten?
Lässt sich das Material evtl. mit nem Lötkolben erhitzen und den Kunststoff verschmelzen?

Das große Problem ist nämlich- dass das Teil neu 197.- Euro kostet lt. Wendel Online!
..und leider kann ich mir das finanziell nicht leisten .. .. denn ich bekomme nur eine sehr sehr kleine Rente!
Die Rente ist nur eine ErwerbsunfähigkeitsRente- da ich vor 7 Jahren an der Wirbelsäule kaputt operiert wurde .. .. und nun läßt mich der Staat mit einer Rente von 342.- Euro hängen .. obwohl ich auch schon mehr als 25 Jahre gearbeitet habe :mad:
JO - jeder Hartz IV-Empfänger hat doppelt so viel .. und ich muss täglich ums überleben kämpfen .. :mad::cry::mad:

Nun ist guter Rat teuer .. ..
Könnt Ihr mir vllt irgendwie helfen .. .. mir Rat geben .. .. oder vllt hat einer von Euch noch so ein Teil auf Lager liegen ???

Für Eure Bemühungen bedanke ich mich im voraus und wünsche allen noch einen schönen Abend ;)

Ein Gruß an Alle
Scoopydo

Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Eingabe Ventil.JPG (33,5 KB)

RSV 2005 RR: Problem mit Federbeineinstellung

$
0
0
Hallo,

nachdem ich heute die Einstellung meiner Federelemente überprüft habe, ist mir aufgefallen, dass der Vorgänger scheinbar am hinteren Federbein herum gedreht hat.
Um genau zu sein, war das Mass A (siehe Anhang, Dok1) zu klein, Mass B jedoch in Ordnung.

Trotz zahlreicher Versuche habe ich es leider nicht geschafft das Federbein wieder auf die Grundeinstellung zu bringen.

Wie muss das Motorrad zum einstellen stehen?
- Seitenständer?
- Gerade auf den Rädern?
- Hinten hoch gebockt?
- usw. :roll:

Dann bin ich beim nachlesen darauf aufmerksam geworden, dass es scheinbar irgendwelche Höher- und Tieferlegungssätze gibt.
Ist das auf den Bilder so original?

Vielleicht kann mir jemand helfen wie ich am besten vorgehe um zur Grundeinstellung zu gelangen.
Die Masse des Restgewinde oben und unten für die Straßengrundeinstellung wären natürlich auch super!

Gruß

Fabian

Angehängte Grafiken
Dateityp: pdf Dok1.pdf (100,8 KB)
Dateityp: jpg DSCN1474.jpg (18,3 KB)
Dateityp: jpg DSCN1471.jpg (24,6 KB)

Pegaso ML ´98 - Kühlwasserproblem

$
0
0
So, nächste Baustelle:
meine Pegaso hat ein Kühlungsproblem. Er läuft relativ heiß (>90 Grad). Der Kühlwasserstand im Ausgleichsbehälter ist über Maximum, während im Kühler der Wasserstand abgesackt ist. Scheint so, als ob der Rücklauf vom Ausgleichsbehälter zum Kühler nicht richtig funktioniert.

Was ist die Ursache? Und kann ich das selber beheben?

Gruß

PS. Öl und Wasser sind sauber. Kein Wasserverlust. Lüfter springt ab 90 Grad an.

Neuer Gleichrichter

$
0
0
Nach einigem Lesen bin ich zu dem Schluss gekommen, der Gleichrichter
ist der Grund allen Übels.
Die Futura hat ein generell schlechtes Teil verbaut, heutige CMOS Gleichrichter sind deutlich besser.

Deshalb lass ich den Mist mit der Probiererei von Wire Mods usw. und hab einen Neuen geordert (gebraucht mit unklarer Funktion sind die nämlich nicht billiger).

Leider will der Yamaha Händler für nen FH012 der R1 über 300 Schleifen, und so hab ich mich fürs warten entschieden und bestell den nun im Amiland.
ebay Nr. 380705241034

Klar, bei meinem Glück darf ich sicher noch Zoll zahlen, aber hier sind die Spezialstecker gleich mit dabei.

In Kürze kommt das SB Kit, da wird die Karre eh in der Garage stehen und gestrippt sein.

Ein Legende weniger...

RS 125 RD geht nach kurzer Standzeit nur noch bis 4000 rpm

$
0
0
Hallo!

Meine RS läuft eigentlich ganz gut wenn man sie startet und dann eine Runde damit fährt. Wenn ich aber zB an einer Ampel stehen bleiben muss (ab 10 Sekunden Standzeit) fahre ich mit dem 1. Gang weg und komme nur noch auf 4000 rpm oder 19 km/h. Und dabei raucht sie auch stark blau. Es scheint als würde sie nach einer Standzeit "voll laufen" und nach dem wegfahren nicht mehr verbrennen kann.
Man kann sie aber wieder normal zum laufen kriegen, indem man in die 2. schaltet, dann dreht sie wieder bis 4000 rpm hoch. Danach wieder runter in die 1. Dann hört es sich an, als würde sie abriegeln. So wird sie aber wieder "durchgeputzt" und dann läuft sie wieder komplett normal.

Während dem normalen Betrieb dreht sie aber auch nicht schön rauf. Bei 4500 und 6500 rpm hat sie Hänger und beginnt zu ruckeln/stottern. Wenn ich diese 2 Bereiche überdreht habe läuft sie gut und dreht auch bis ca. 10500 rpm.

Habe das Setup des Vergasers aus dem Forum:

-----------------------------------------------------
RS 125 Euro3 - Modelle mit VHST-Vergaser

Offen ohne Auslasssteuerung (11 kW/120km/h)

Hauptdüse 132
Leerlaufdüse U36
Mischrohr HN268
Düsennadel (Kerbe) D49 (4. Kerbe)
Ventil 45
Pos. Gemischschraube 1 3/4 Drehung

ZK BR8ES (empfohlen laut Aprilia)


Offen mit Auslasssteuerung (21 kW)

Hauptdüse 170
Düsennadel (Kerbe) D53 (1. Kerbe)
Leerlaufdüse S45
Gasschieber 50
Gemischschraube 2 1/4 Drehung

ZK BR10EG (empfohlen laut Aprilia)
---------------------------------------------

Ich habe die Einstellungen für die 21kW Version. Habe hier aber noch eine Frage: warum ist hier nicht das Mischrohr aufgeführt? Muss man das von der 11kW Version verwenden (HN268) oder muss man es komplett weglassen? Habe nämlich schon in einem anderen Thread gelesen, dass man das auch weglassen kann.


Hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen...
Danke & Lg

Offen oder Gedrosselt?

$
0
0
Hallo,

Ich habe eine Aprilia RS125 BJ 2010 eigentlich gedrosselt auf 15PS und somit 8000Umdrehungen. Nun habe ich aber festgestellt dass ich sie ausdrehen kann!?
An was kann das liegen und muss ich eine größere Düse (Welche?) einbauen wenn ich so weiterfahre? Die 170er Standat Düse für die offene Version ist eindeutig zu groß (Bei Halbgas schon "voll).

Danke schonmal.
MfG

Sportcity Cube 300 kein Funke

$
0
0
Hallo,
ich habe meinen Cube an der Tankstelle abgestellt da die Sicherung für das Navi defekt war und nicht mehr geladen hat.
Danach wurde die defekte Sicherung durch eine neue Ersetzt.
Jedoch springt seit dem der Roller nicht mehr an.
In der Werkstatt wurde untersucht und festgestellt, dass kein Zündfunke vorhanden ist und die Benzinpumpe keine Funktion hat.
Es wurde zuvor alles geprüft (Steckverbindungen, Sicherungen,...) und dann wurde mir mitgeteilt, dass das Steuergerät defekt sei und dieses etwa 400 Euro kostet.

Nun nehme ich den Roller von Italien mit nach Hause und werde ihn in AT reparieren oder lassen.

Was kann ich eurer Meinung nach noch kontrollieren und wäre es glaubwürdig dass plötzlich das Steuergerät defekt ist?

Danke für eure Unterstützung.

danke
Martin

Der schnellste Weg hinters Cockpit!

$
0
0
Hi Leute!

Ich hab ein paar Probleme mit meinem Drehzahlmesser. Er zeigt fast immer etwa 1000 rpm zu wenig an und springt im Bereich zwischen 5000 und 7000 heftig auf und ab.
Scheint wohl ein Wackler zu sein. Nun wollte ich mir heute mal die Verkabelung ansehen.
Nur weis ich nicht genau wie ich am besten da ran komme ohne vorher Frontverkleidung und Geweih ab zu nehmen.
Das hat doch sicher schon mal jemand von euch gemacht? Wie komm ich mit dem geringsten Aufwand da dran?
Ich hab mir bei Wendel die Explosionszeichnung angesehen viel konnte man da aber nicht sehen.
Sind das Muttern die hinter den Aufhängungen angebracht sind? Hat auf mich eher dein Eindruck wie Plastik gemacht.
Viewing all 11162 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>