Hallo Leute unzwar hab ich ein Problem meine aprillia sl 1000 falco bj 2001 die oil kontrolliert leuchte brennt beim starten und geht nicht wieder aus die oil sind alle drinne und es lauft auch nix aus hab den oil druck schalter getauscht gegen ein gebrauchten außen Internet und das oil pumpt auch durch die Schläuche also am oil druck schalter kann es nicht liegen hab ma ein Mechaniker gefragt er meine wenn es nicht der oil druck schalter ist kann es nur ein elektronischer Fehler sein und den kann man nur beim Händler beheben ...dumme weiße ist der nächste aprillia Händler 200km erfährt ....meine frage an euch hatte jemand das gleiche Problem oder kennt sich jemand aus mit diesen Problem aus dann bitte helft mir bevor ich mir die Mühe und Die kosten machen muss mein Moped zum Händler zu bringen Danke im vorraus :D
↧
Aprillia SL 1000 falco bj 2001 oil leuchte brennt Hilfe !!!!!
↧
Einbauort zweier übrig gebliebener Distanzhülsen
Hallo Gemeinde,
Ich bin momentan an der Fertigstellung einer generalüberholten 2003er RS sf.
Der Motor ist frisch gelagert und abgedichtet, genauso wie sämtliche Fahrwerksteile/Schwinge/Federgabel/Umlenkung.
Der Motor sitzt im Rahmen, - Gabel,Schwinge,Umlenkung,Räder und Steckachsen sind soweit auch drin, nur noch nicht fest verschraubt.
In meiner Schraubenkiste liegen noch 2 schmale Aluminium-Distanzhülsen, für die ich momentan keinen Einbauort finde.
Hat jemand von euch eventuell einen Tipp für mich, wo ich diese vergessen habe?
Ein Bild im Anhang..
Ich danke für jede Info !
Ich bin momentan an der Fertigstellung einer generalüberholten 2003er RS sf.
Der Motor ist frisch gelagert und abgedichtet, genauso wie sämtliche Fahrwerksteile/Schwinge/Federgabel/Umlenkung.
Der Motor sitzt im Rahmen, - Gabel,Schwinge,Umlenkung,Räder und Steckachsen sind soweit auch drin, nur noch nicht fest verschraubt.
In meiner Schraubenkiste liegen noch 2 schmale Aluminium-Distanzhülsen, für die ich momentan keinen Einbauort finde.
Hat jemand von euch eventuell einen Tipp für mich, wo ich diese vergessen habe?
Ein Bild im Anhang..
Ich danke für jede Info !
↧
↧
RP mit Kühlwasserheuschnupfen
Moin Jungs,
hab bei meiner Rp nen gebrauchten (vermutlich EX Renn)Motor verbaut. Kleiner Kühlkreislauf (Schlauch von rechten Kühler zu vordernen Zylinder oben war stillgelegt,habe den Schlauch aber wieder montiert) war abgeklemmt. Erste Ausfahrt am We und Sie schmeisst Kühlwasser aus dem Ausgleichsbehälter, so ca. 1 Liter, danach ist Ruhe und sie fährt dann ganz normal weiter. An Ampeln wird Sie dann logischerweise ziemlich schnell heiss. ZKD dürfte es ja dann sicher nicht sein. Hab ich irgendwas übersehen beim Zusammenbau, oder Thermostat defekt...oder sonst was ??? THX
hab bei meiner Rp nen gebrauchten (vermutlich EX Renn)Motor verbaut. Kleiner Kühlkreislauf (Schlauch von rechten Kühler zu vordernen Zylinder oben war stillgelegt,habe den Schlauch aber wieder montiert) war abgeklemmt. Erste Ausfahrt am We und Sie schmeisst Kühlwasser aus dem Ausgleichsbehälter, so ca. 1 Liter, danach ist Ruhe und sie fährt dann ganz normal weiter. An Ampeln wird Sie dann logischerweise ziemlich schnell heiss. ZKD dürfte es ja dann sicher nicht sein. Hab ich irgendwas übersehen beim Zusammenbau, oder Thermostat defekt...oder sonst was ??? THX
↧
Kupplung klebt
Hallo, es geht um eine ML 1998
Vor etwa 2 Wochen hatte ich ja Probleme beim TÜV wegen zu hohen Abgaswerten, genauer CO Wert. Statt zuerst gefundenen 6,5% waren es dann 2,7%.
Der Motor läuft jetzt magerer, die Temperaturen des Motors sind normal, aber merklich schneller werden die Temperaturen erreicht, insgesamt höhere Öltemperaturen zwischen 80-90 Grad statt vorher 70-80 Grad.
Das Problem ist, das es beim Schalten 1. Gang/2.Gang im Getriebe kracht, weil die Kupplung klebt und nicht richtig trennt. Das merkwürdige ist nur, das um so wärmer das Öl ist, umso mehr klebt die Kupplung. Beim kalten Motor klebt die Kupplung nicht.
Beim warmen Motor kracht es beim Schalten in den 1. Gang, das Motorrad ruckt kurz an, Kupplung wird dann zwangsweise getrennt, und dann ist es gut, keine Probleme mehr, auch wenn man immer wieder in den Leerlauf oder 2. Gang schaltet. Aber wenn man wieder einmal einkuppelt, klebt die Kupplung wieder beim nächsten Gangwechsel.
Das ist etwas, was ich vorher bei der fetteren Einstellung des Motors nie gehabt habe und was ich eigentlich nur kenne von kalten Motoren mit Sumpfschmierung. Aber Trockensumpf und warm? Und umso wärmer das Öl ist, umso heftiger klebt die Kupplung?
Aber wo ist jetzt die Ursache? Öl? Reibscheiben? Stahlscheiben?
Und wenn Öl, ich habe den originalen Peilstab nicht, sondern ein Ölthermometer, noch vom vorherigen Besitzer. Und da ist keine Markierung dran.
Wieviel cm von der obersten Kante des Einfüllstutzen bis zur Oberfläche des Öls wären bei warmen MoTor korrekt, könnte das bitte mal einer nachmessen?
Vor etwa 2 Wochen hatte ich ja Probleme beim TÜV wegen zu hohen Abgaswerten, genauer CO Wert. Statt zuerst gefundenen 6,5% waren es dann 2,7%.
Der Motor läuft jetzt magerer, die Temperaturen des Motors sind normal, aber merklich schneller werden die Temperaturen erreicht, insgesamt höhere Öltemperaturen zwischen 80-90 Grad statt vorher 70-80 Grad.
Das Problem ist, das es beim Schalten 1. Gang/2.Gang im Getriebe kracht, weil die Kupplung klebt und nicht richtig trennt. Das merkwürdige ist nur, das um so wärmer das Öl ist, umso mehr klebt die Kupplung. Beim kalten Motor klebt die Kupplung nicht.
Beim warmen Motor kracht es beim Schalten in den 1. Gang, das Motorrad ruckt kurz an, Kupplung wird dann zwangsweise getrennt, und dann ist es gut, keine Probleme mehr, auch wenn man immer wieder in den Leerlauf oder 2. Gang schaltet. Aber wenn man wieder einmal einkuppelt, klebt die Kupplung wieder beim nächsten Gangwechsel.
Das ist etwas, was ich vorher bei der fetteren Einstellung des Motors nie gehabt habe und was ich eigentlich nur kenne von kalten Motoren mit Sumpfschmierung. Aber Trockensumpf und warm? Und umso wärmer das Öl ist, umso heftiger klebt die Kupplung?
Aber wo ist jetzt die Ursache? Öl? Reibscheiben? Stahlscheiben?
Und wenn Öl, ich habe den originalen Peilstab nicht, sondern ein Ölthermometer, noch vom vorherigen Besitzer. Und da ist keine Markierung dran.
Wieviel cm von der obersten Kante des Einfüllstutzen bis zur Oberfläche des Öls wären bei warmen MoTor korrekt, könnte das bitte mal einer nachmessen?
↧
Akrapovic MH6 Eintragen lassen
Moin Gemeinde,
ich bin auf der Suche nach jemandem der eine Unbedenklichkeitsbescheinigung als Hilfestellung zur Einzelabnahme beim TÜV für den Akrapovic MH6 e1*397 Topf hat.
Laut Jamparts zwar nicht wirklich nötig aber naja, TÜV ist bald fällig und da hätte ich gerne alles 100%ig.
Vielleicht hat ja wer etwas zu Hause liegen bzw in den Papieren stehen.
Grüße
Olli
ich bin auf der Suche nach jemandem der eine Unbedenklichkeitsbescheinigung als Hilfestellung zur Einzelabnahme beim TÜV für den Akrapovic MH6 e1*397 Topf hat.
Laut Jamparts zwar nicht wirklich nötig aber naja, TÜV ist bald fällig und da hätte ich gerne alles 100%ig.
Vielleicht hat ja wer etwas zu Hause liegen bzw in den Papieren stehen.
Grüße
Olli
↧
↧
Servicemeldung wegen Öldruck bei stehenden Motor
Ein Servus ans Forum.
Seit ca. 2 Monaten fahre ich jetzt eine 2010ér Tuono. Seit der gleichen Zeit lese/lerne ich auch gerne hier im Forum.
Ein kleines (hoffe ich :? ) Problem konnte ich mit der Suche nicht ergründen und führt zu diesem Frage.
Wenn ich die Zündung einschalte und nicht innerhalb von ca. 20 Sekunden starte kommt das Dreieck und die Service Meldung :shock: im Display.
Wenn ich im Fehlerspeicher suche komme ich auf den Fehler Öldruck. (wie gesagt ohne den Motor zu starten) PS. Öl ist genügend vorhanden.
Starte ich den Motor vor der Fehlermeldung ist alles in Ordnung. Ich vermute es wird etwas mit dem Öldruckschalter zu tun haben.
Vielleicht kennt jemand das Problem bzw. hatte es auch schon einmal.
Gruß Jürgen
Seit ca. 2 Monaten fahre ich jetzt eine 2010ér Tuono. Seit der gleichen Zeit lese/lerne ich auch gerne hier im Forum.
Ein kleines (hoffe ich :? ) Problem konnte ich mit der Suche nicht ergründen und führt zu diesem Frage.
Wenn ich die Zündung einschalte und nicht innerhalb von ca. 20 Sekunden starte kommt das Dreieck und die Service Meldung :shock: im Display.
Wenn ich im Fehlerspeicher suche komme ich auf den Fehler Öldruck. (wie gesagt ohne den Motor zu starten) PS. Öl ist genügend vorhanden.
Starte ich den Motor vor der Fehlermeldung ist alles in Ordnung. Ich vermute es wird etwas mit dem Öldruckschalter zu tun haben.
Vielleicht kennt jemand das Problem bzw. hatte es auch schon einmal.
Gruß Jürgen
↧
Aprilia RS 125 Wertschätzung
Hallo erstmal, ich weiß nicht ob dass der richtige Thread für meine Frage ist, aber ich fang einfach mal an. Was denkt ihr wie viel sie noch wert ist? Bild befindet sich hier http://www.directupload.net/file/d/4...xy2f3a_jpg.htm
Also zu den Daten meiner RS:
-BJ 2006
-23977 km
-Kompletter Zylinder sowie Kolben vor 9000KM getauscht
-Rote Felgenrandaufkleber
-Rot eloxierte Schrauben
-Mini Halogen Blinker
-Rechte Seitenverkleidung hat kleinen Schaden
-Neuer Hinterreifen (ContiAttack SM erst 30km alt)
-Neuer ESD
-Neue Kühlflüssigkeit
-TÜV muss neu
-Vordere Bremsscheibe muss neu
Also zu den Daten meiner RS:
-BJ 2006
-23977 km
-Kompletter Zylinder sowie Kolben vor 9000KM getauscht
-Rote Felgenrandaufkleber
-Rot eloxierte Schrauben
-Mini Halogen Blinker
-Rechte Seitenverkleidung hat kleinen Schaden
-Neuer Hinterreifen (ContiAttack SM erst 30km alt)
-Neuer ESD
-Neue Kühlflüssigkeit
-TÜV muss neu
-Vordere Bremsscheibe muss neu
↧
sr50r springt nicht an
Hallo
Ich bin neu hier und kenne mich auch nicht so gut aus.Wahrscheinlich wurde das Thema auch schon 1000 mal besprochen aber ich finde nichts passendes,hier mein Problem.
Ich habe einen sr50r Bj.2004 sie war gedrosselt auf 25 km/h ich habe nun die Drossel am vergaser rausgemacht und gefahren.Leider fuhr er nicht richtig er zog manchmal auf ca.60 und kurz danach ging nichts mehr und er kommt nicht über 30 km/h.Dann wieder schneller und wieder langsam. Also Komplet unterschiedlich nichts konstantes.Ich habe also den vergaser ausgebaut und in einem Ultraschallbad gereinigt. Neue Dichtungen,Schwimmer und Schwimmernadel eingebaut. Neue ZK und E-Chok auch.Auch einen neuen Schlauch zum Luftfilter hat er bekommen.
Aber er läuft jetzt nicht mehr an!!!
ZK ist nass nicht arg aber halt nass.
Frisches Benzin ist auch drin.
Zündfunke ist auch da hell und blau.
Kann mir da jemand helfen??
Hatte das jemand vielleicht auch schon mal und was habt ihr gemacht?
Danke schon mal im Voraus.:)
Ich bin neu hier und kenne mich auch nicht so gut aus.Wahrscheinlich wurde das Thema auch schon 1000 mal besprochen aber ich finde nichts passendes,hier mein Problem.
Ich habe einen sr50r Bj.2004 sie war gedrosselt auf 25 km/h ich habe nun die Drossel am vergaser rausgemacht und gefahren.Leider fuhr er nicht richtig er zog manchmal auf ca.60 und kurz danach ging nichts mehr und er kommt nicht über 30 km/h.Dann wieder schneller und wieder langsam. Also Komplet unterschiedlich nichts konstantes.Ich habe also den vergaser ausgebaut und in einem Ultraschallbad gereinigt. Neue Dichtungen,Schwimmer und Schwimmernadel eingebaut. Neue ZK und E-Chok auch.Auch einen neuen Schlauch zum Luftfilter hat er bekommen.
Aber er läuft jetzt nicht mehr an!!!
ZK ist nass nicht arg aber halt nass.
Frisches Benzin ist auch drin.
Zündfunke ist auch da hell und blau.
Kann mir da jemand helfen??
Hatte das jemand vielleicht auch schon mal und was habt ihr gemacht?
Danke schon mal im Voraus.:)
↧
Leonardo 125 kein Licht
Heute Leute,
ich habe einen Leonardo 125. Mein Problem ist, dass das Abblendlicht nicht funktioniert. Standlicht und Fernlicht funktionieren. Wenn ich Standlicht anmache und dann Fernlicht geht nur Standlicht. Wenn ich Abblendlicht anmache und dann Fernlicht, funktioniert Fernlicht. Birnen sind neu, Stecker nicht korodiert. Sicherungen sind alle heile...
Hat jemand eine Idee?
ich habe einen Leonardo 125. Mein Problem ist, dass das Abblendlicht nicht funktioniert. Standlicht und Fernlicht funktionieren. Wenn ich Standlicht anmache und dann Fernlicht geht nur Standlicht. Wenn ich Abblendlicht anmache und dann Fernlicht, funktioniert Fernlicht. Birnen sind neu, Stecker nicht korodiert. Sicherungen sind alle heile...
Hat jemand eine Idee?
↧
↧
nadellager am knochen des federbeins ausgeschlagen
ich hab die untere lagerung an dem dreieckshalter unten am federbein ausgeschlagen.
pos 3 in dem link http://www.wendelmotorraeder.de/stod...0.html#3066469
kann man das selber wechseln ? oder ist das so stramm gepresst das man besser die ganze pleulstange pos 9 austauscht ?
danke schonmal für die antworten
pos 3 in dem link http://www.wendelmotorraeder.de/stod...0.html#3066469
kann man das selber wechseln ? oder ist das so stramm gepresst das man besser die ganze pleulstange pos 9 austauscht ?
danke schonmal für die antworten
↧
Rs 50 Kabelprobleme Wichtig !
Hello an alle Aprilia-Fahrer :)
Habe meine alte RS 50 Replika Bj.04 komplett restauriert
Mein Problem ich bekomme keinen Zündfunken mehr!!!
Da das Moped aber weiterverkauft werden soll, muss sie sobald wie möglich wieder funktionieren
Deshalb bitte ich EUCH um Hilfe !
Ein Schaltplan oder eine Beschreibung wäre SUPER-HILFREICH(Foto vll von eurer derzeitigen Kabeln)
Anbei meine derzeitige Steckrichtung !
DANKE DANKE DANKE
Habe meine alte RS 50 Replika Bj.04 komplett restauriert
Mein Problem ich bekomme keinen Zündfunken mehr!!!
Da das Moped aber weiterverkauft werden soll, muss sie sobald wie möglich wieder funktionieren
Deshalb bitte ich EUCH um Hilfe !
Ein Schaltplan oder eine Beschreibung wäre SUPER-HILFREICH(Foto vll von eurer derzeitigen Kabeln)
Anbei meine derzeitige Steckrichtung !
DANKE DANKE DANKE
↧
Neuling sucht Ratschläge
Hallo Zusammen,
mein Name ist Michael, ich bin 46 Jahre alt und habe grade meinen Motorradführerschein fertig, ein langersehnter Wunsch, den ich mir noch erfüllen wollte.
Meine erste Maschine wird eine
Aprilia Pegaso Garda
Baujahr 2000
30.000km
2. Hand
sein. Ich kaufe sie einer guten Bekannten ab, die sich eine neue Maschine kauft. Sie hat jetzt erst den Kundendienst gemacht, neue Bremsflüssigkeit und neue Reifen drauf. Letztes Jahr wurden die Bremsen gemacht.
Ich habe sie für 1500.- Euro bekommen und freu mich schon richtig drauf zu fahren, in 2 Wochen ist es soweit.
Meine Fragen nun!
Gibt es bei dem Motorrad bestimmte Dinge, die ich unbedingt beachten sollte?
Sachen, die ich auf jedenfall unterbleiben lassen sollte!
Auch sonst bin ich über jeden Tipp als Führerscheinneuling dankbar!
Ich freu mich auf Eure Antworten und lasse liebe Grüße aus München hier :)
mein Name ist Michael, ich bin 46 Jahre alt und habe grade meinen Motorradführerschein fertig, ein langersehnter Wunsch, den ich mir noch erfüllen wollte.
Meine erste Maschine wird eine
Aprilia Pegaso Garda
Baujahr 2000
30.000km
2. Hand
sein. Ich kaufe sie einer guten Bekannten ab, die sich eine neue Maschine kauft. Sie hat jetzt erst den Kundendienst gemacht, neue Bremsflüssigkeit und neue Reifen drauf. Letztes Jahr wurden die Bremsen gemacht.
Ich habe sie für 1500.- Euro bekommen und freu mich schon richtig drauf zu fahren, in 2 Wochen ist es soweit.
Meine Fragen nun!
Gibt es bei dem Motorrad bestimmte Dinge, die ich unbedingt beachten sollte?
Sachen, die ich auf jedenfall unterbleiben lassen sollte!
Auch sonst bin ich über jeden Tipp als Führerscheinneuling dankbar!
Ich freu mich auf Eure Antworten und lasse liebe Grüße aus München hier :)
↧
14er ritzel erfahrungen? (apriliaSX125)
hi leute, ich werde mir diese woche ein 14er ritzel einbauen + neue kette.
hat jmd. ne ahnung wie sehr dies die endgeschwindigkeit beeinflusst?
ich denke mal 10kmh oder noch mehr?
hat jmd. ne ahnung wie sehr dies die endgeschwindigkeit beeinflusst?
ich denke mal 10kmh oder noch mehr?
↧
↧
650 ML progressive Gabelfeder wie rum einbauen?
Moin,
ich bin Henrik, 34 Jahre und seit einigen Tagen Besitzer einer 1997er Peg.
Der linke Holm war undicht, so dass ich den Simmerring getauscht habe. Nun habe ich aber erst nach der Demontage gesehen, dass progressive Federn montiert sind.
Meine Frage nun: Wie rum gehören die engen Windungen? Nach oben, wie in einer "normalen" Gabel auch? Das WHB gibt leider nichts her :?
Danke für eine kurze Info.
VG Henrik
ich bin Henrik, 34 Jahre und seit einigen Tagen Besitzer einer 1997er Peg.
Der linke Holm war undicht, so dass ich den Simmerring getauscht habe. Nun habe ich aber erst nach der Demontage gesehen, dass progressive Federn montiert sind.
Meine Frage nun: Wie rum gehören die engen Windungen? Nach oben, wie in einer "normalen" Gabel auch? Das WHB gibt leider nichts her :?
Danke für eine kurze Info.
VG Henrik
↧
Reifentest Michelin Pilot Road 4
Hallo Leute,
da Anfang dieser Saison ein Reifenwechsel anstand hatte ich mir überlegt, zwecks Test und Neugier einen Tourenreifen aufzuziehen und hatte mich dafür für den nagelneu erschienenen Michelin Pilot Road 4 entschieden.
Ich bin davor an meiner 2007 Tuono immer Sportreifen gefahren, dahingehend gewisse Bedenken aufkamen. Jedoch konnte ich mir nicht so richtig vorstellen, dass heutige Sporttourenreifen reinrassigen Straßensportreifen stark nachstehen.
Aufgezogen hatte ich mir die Größe 190/55 R17 hinten und Standard vorne.
Nun, nach ca. knappen 8.000 Kilometern steht erneut ein Wechsel an. Und ich muss ehrlich gestehen ich bin recht froh darüber, dass es nun Zeit ist. Ich werde mir wieder einen Supersportreifen aufziehen, die Unterschiede sind schon recht dramatisch.
Bei normaler Fahrt ist der Reifen Tiptop, wie jeder andere auch, die Unterschiede machen sich erst bei langer Beanspruchung und in Grenzsituationen bemerkbar.
Nach ca. 4-6 Kehren schliert der Reifen bei einigermaßen warmen Temperaturen sehr, es fühlt sich an, als würde man auf Wackelpudding fahren. Desweiteren bin ich mit dem Reifen 2x bei trockener und griffiger Straße in der Kurve weggerutscht, das ist mir noch nie passiert!
Spätestens seit dem habe ich mich in der Fahrweise stark zurückgenommen, weil jegliches Vertrauen dahin war. Ob das nun an dem Pilot Road 4 oder allgemein am Tourensportreifen liegt, kann ich nicht beurteilen.
Ich dachte immer, falls wirklich Unterschiede zwischen diesen beiden Reifenarten vorliegen, würde das bei mir nicht ins Gewicht fallen, da ich die Reifen sowieso kaum in den Grenzbereich bringe und somit längere Reichweite bei mir zumindest ausreichender Leistung ausschöpfen könnte...
Weit gefehlt!
8.000 Kilometer sind zwar i.d.R. wesentlich mehr als bei einem Supersportler, aber für einen Tourenreifen neuester Generation auch nichts ungewöhnliches und wenn ich dafür wieder zuverlässige Reifen habe, nehme ich die Laufleistungseinbuße bei Supersportreifen gerne in Kauf.
Die wirklich durchwegs großen Stärken des Reifens liegen im Nassen. Dort habe ich noch nie so einen guten Reifen gefahren, allerdings ist es auch nur 1x vorgekommen, dass ich zufällig in strömenden Sommerregen geraten bin, weswegen ich diese Rubrik für mich persönlich vernachlässigen werde. Ich bin nicht der Regenfahrer...
Das schlimmste für mich war, als ich eine Tour mit Freunden in den Alpen startete, dass ich nach jeder Kehre immer mehr merkte, wie der Reifen überhitzt und abbaut. Man konnte an den Flanken fast das Gummi mit der Hand verschieben so weich wurde es (es war natürlich sehr heiß, ca. 30 Grad). Die vielen Rillen, welche bei Bodenkontakt ineinander geschoben werden (ahnliches Prinzip wie bei den sich selbst schleifenden Hamsterzähnen), welche ein Durchtrennen einer Wasserschicht bewirken sollen um Aquaplaning zu vermeiden, verursachen einfach bei Trockenheit zu viel Hitze durch Reibung. Der Reifen fühlte sich ganz klar nicht wohl, entsprechend unwohl fühlte ich mich auch.
Für mich ist glücklicher Weise die Testphase vorbei und ich werde wieder auf solide, erprobte Supersportler zurückgreifen.
Nach diesem Test bin ich zu der Meinung gekommen, dass Tourenreifen bei einigermaßen starken Maschinen bzw. bei einigermaßen sportlicher Fahrweise die falsche Wahl darstellen. Die Unterschiede sind erstaunlicher Weise doch noch so groß.
Ich hoffe den Unentschlossenen damit ein wenig weitergeholfen zu haben.
Gruß,
Endt1
da Anfang dieser Saison ein Reifenwechsel anstand hatte ich mir überlegt, zwecks Test und Neugier einen Tourenreifen aufzuziehen und hatte mich dafür für den nagelneu erschienenen Michelin Pilot Road 4 entschieden.
Ich bin davor an meiner 2007 Tuono immer Sportreifen gefahren, dahingehend gewisse Bedenken aufkamen. Jedoch konnte ich mir nicht so richtig vorstellen, dass heutige Sporttourenreifen reinrassigen Straßensportreifen stark nachstehen.
Aufgezogen hatte ich mir die Größe 190/55 R17 hinten und Standard vorne.
Nun, nach ca. knappen 8.000 Kilometern steht erneut ein Wechsel an. Und ich muss ehrlich gestehen ich bin recht froh darüber, dass es nun Zeit ist. Ich werde mir wieder einen Supersportreifen aufziehen, die Unterschiede sind schon recht dramatisch.
Bei normaler Fahrt ist der Reifen Tiptop, wie jeder andere auch, die Unterschiede machen sich erst bei langer Beanspruchung und in Grenzsituationen bemerkbar.
Nach ca. 4-6 Kehren schliert der Reifen bei einigermaßen warmen Temperaturen sehr, es fühlt sich an, als würde man auf Wackelpudding fahren. Desweiteren bin ich mit dem Reifen 2x bei trockener und griffiger Straße in der Kurve weggerutscht, das ist mir noch nie passiert!
Spätestens seit dem habe ich mich in der Fahrweise stark zurückgenommen, weil jegliches Vertrauen dahin war. Ob das nun an dem Pilot Road 4 oder allgemein am Tourensportreifen liegt, kann ich nicht beurteilen.
Ich dachte immer, falls wirklich Unterschiede zwischen diesen beiden Reifenarten vorliegen, würde das bei mir nicht ins Gewicht fallen, da ich die Reifen sowieso kaum in den Grenzbereich bringe und somit längere Reichweite bei mir zumindest ausreichender Leistung ausschöpfen könnte...
Weit gefehlt!
8.000 Kilometer sind zwar i.d.R. wesentlich mehr als bei einem Supersportler, aber für einen Tourenreifen neuester Generation auch nichts ungewöhnliches und wenn ich dafür wieder zuverlässige Reifen habe, nehme ich die Laufleistungseinbuße bei Supersportreifen gerne in Kauf.
Die wirklich durchwegs großen Stärken des Reifens liegen im Nassen. Dort habe ich noch nie so einen guten Reifen gefahren, allerdings ist es auch nur 1x vorgekommen, dass ich zufällig in strömenden Sommerregen geraten bin, weswegen ich diese Rubrik für mich persönlich vernachlässigen werde. Ich bin nicht der Regenfahrer...
Das schlimmste für mich war, als ich eine Tour mit Freunden in den Alpen startete, dass ich nach jeder Kehre immer mehr merkte, wie der Reifen überhitzt und abbaut. Man konnte an den Flanken fast das Gummi mit der Hand verschieben so weich wurde es (es war natürlich sehr heiß, ca. 30 Grad). Die vielen Rillen, welche bei Bodenkontakt ineinander geschoben werden (ahnliches Prinzip wie bei den sich selbst schleifenden Hamsterzähnen), welche ein Durchtrennen einer Wasserschicht bewirken sollen um Aquaplaning zu vermeiden, verursachen einfach bei Trockenheit zu viel Hitze durch Reibung. Der Reifen fühlte sich ganz klar nicht wohl, entsprechend unwohl fühlte ich mich auch.
Für mich ist glücklicher Weise die Testphase vorbei und ich werde wieder auf solide, erprobte Supersportler zurückgreifen.
Nach diesem Test bin ich zu der Meinung gekommen, dass Tourenreifen bei einigermaßen starken Maschinen bzw. bei einigermaßen sportlicher Fahrweise die falsche Wahl darstellen. Die Unterschiede sind erstaunlicher Weise doch noch so groß.
Ich hoffe den Unentschlossenen damit ein wenig weitergeholfen zu haben.
Gruß,
Endt1
↧
Einspritzdüe geschmolzen?
Hallo,
Ich besitze eine Aprilia sr 50 R factory.
Meine Einspritzdüse ist geschmolzen,weil anscheind die Dichtringe risse hatten..
Was sollte ich tun?
Was muss ich alles Neu kaufen?
Auf was muss ich achten wenn ich eine Neue Einspritzdüse kaufen will,damit ich nicht ständig neue kaufen muss..
und hab noch eine Frage wegen dem Setup
-Keilriemen Special belt Malossi
-Kupplung fly oder delta clutch?
-Sportauspuff Gianelli Extra(Hab ich schon)
-Welche Gewichte?
-Ori Variomatik
-Kupplungsglocke Malossi Wingbell
Hat jemand erfahrung gemacht?
Vielen dank schonmal für die Leute,die mir einen Guten Tipp bzw. Rat geben ! :)
Ich besitze eine Aprilia sr 50 R factory.
Meine Einspritzdüse ist geschmolzen,weil anscheind die Dichtringe risse hatten..
Was sollte ich tun?
Was muss ich alles Neu kaufen?
Auf was muss ich achten wenn ich eine Neue Einspritzdüse kaufen will,damit ich nicht ständig neue kaufen muss..
und hab noch eine Frage wegen dem Setup
-Keilriemen Special belt Malossi
-Kupplung fly oder delta clutch?
-Sportauspuff Gianelli Extra(Hab ich schon)
-Welche Gewichte?
-Ori Variomatik
-Kupplungsglocke Malossi Wingbell
Hat jemand erfahrung gemacht?
Vielen dank schonmal für die Leute,die mir einen Guten Tipp bzw. Rat geben ! :)
↧
Aprilia ETX 350 Kupplung gesucht
Hallo,
ich fahre seit 5 Jahren meine ETX 350 Bj. '87. Vor kurzem hat sich meine Kupplung verabschiedet und seitdem steht sie in der Werkstatt. Nach Aussage diverser Apriliahändler sind neue bzw. ungenutzte Belagscheiben für dieses Modell nicht mehr zu bekommen. Hat jemand eine Idee, wo ich neue Scheiben auftreiben könnte?
Beste Grüße Tristan
ich fahre seit 5 Jahren meine ETX 350 Bj. '87. Vor kurzem hat sich meine Kupplung verabschiedet und seitdem steht sie in der Werkstatt. Nach Aussage diverser Apriliahändler sind neue bzw. ungenutzte Belagscheiben für dieses Modell nicht mehr zu bekommen. Hat jemand eine Idee, wo ich neue Scheiben auftreiben könnte?
Beste Grüße Tristan
↧
↧
Aprilia Rally 50 lc kein Fahrlicht mehr
Hallo zusammen,
Habe da ein kleines problem
Mein roller hat kein fahrlicht mehr weder das abblendlicht noch das rücklicht funktionieren!
Beim einschalten geht die Amaturenbeleuchtug sowie die kontrollleuchte fürs licht an.
Blinker und Bremslicht funktionieren auch.
Weiss vielleicht jemand woran das liegen kann?
Ich danke euch im vorraus
Habe da ein kleines problem
Mein roller hat kein fahrlicht mehr weder das abblendlicht noch das rücklicht funktionieren!
Beim einschalten geht die Amaturenbeleuchtug sowie die kontrollleuchte fürs licht an.
Blinker und Bremslicht funktionieren auch.
Weiss vielleicht jemand woran das liegen kann?
Ich danke euch im vorraus
↧
RS 50 Ditech Probleme Bergauf
Das Ding fährt gerade Strecke ohne Probleme, geht es bergauf, fängt er an zu stottern als ob er keinen Sprit bekommt!
Hatte auch das Problem, bergauf geparkt, sprang er nicht an, Zündkerze auch trocken! Hab dann den Roller gedreht und bergab gestellt, plötzlich sprang er an!
Hat jemand ne Idee was ich checken kann? Woran kann es liegen?? :mad:
![]()
Hatte auch das Problem, bergauf geparkt, sprang er nicht an, Zündkerze auch trocken! Hab dann den Roller gedreht und bergab gestellt, plötzlich sprang er an!
Hat jemand ne Idee was ich checken kann? Woran kann es liegen?? :mad:



↧
Aprilia Caponord ETV 1000 ein robustes Langstreckenfahrzeug
Bin immer wieder erstaunt, wie robust unsere Caponord ETV trotz kleinerer Schwachstellen doch ist: Habe gerade auf der Facebook Seite des Aprilia Caponord International Meeting ein Bild/Kommentar von einem englischen Capo Fahrer gelesen, der von London an der afrikanischen Westküste bis Capetown/Südafrika gefahren ist und jetzt an der Ostküste wieder Richtung Europa fährt. Unglaublich schwer beladen. Tolle Leistung von Fahrer und Motorrad!!
Gruß Rico
Gruß Rico
↧