Servus,
bin gerade dabei mir einen CO Tester aus zwei Breitbandsonden und etwas Elktronik zu basteln, ich hab nähmlich keine Bock mehr hier überall rumzufahren und nach CO&Sync zu betteln ...
So sieht ein Paket auf Kanada aus, musste noch durch den Zoll und es war noch 19% MwSt fällig, die konnte ich direkt beim Postboten entrichten ...
![]()
CIMG1884 von LichtLaut Photographie
![]()
CIMG1885 von LichtLaut Photographie
![]()
CIMG1886 von LichtLaut Photographie
![]()
CIMG1887 von LichtLaut Photographie
![]()
CIMG1888 von LichtLaut Photographie
Nachdem ich beim ersten Set, nur dem Sockel und dann gleich die ganzen Wiederstände gelötet habe, entschied cih mich beim 2ten Set erst mal die ganzen Stecker zu löten, BIS auf die Verbindung zum Display, dazu später mehr
![]()
CIMG1890 von LichtLaut Photographie
Wie man sehen kann ist das PCB sauber beschriftet, ist alles sauber bezeichnet.
![]()
CIMG1891 von LichtLaut Photographie
![]()
CIMG1892 von LichtLaut Photographie
Die Caps sind höher als die Abstandhalter ...
![]()
CIMG1893 von LichtLaut Photographie
![]()
CIMG1896 von LichtLaut Photographie
Ich schlage vor, erst neue Verbinder und dann im verschraubeten Zustand verlöten ...
![]()
CIMG1899 von LichtLaut Photographie
![]()
CIMG1901 von LichtLaut Photographie
Die Löt"nähte" sind nicht schön, aber dafür, dass ich das letzte Mal sowas vor 20 Jahren gemacht hab ist's doch ok.
Das Gerät hat noch zusätzliche Ausgänge für simulierte Sprungsonde (kann also die Sprungsonde im Auto gegen eine Wideband getauscht und die Motorelektronik hier angeschlosen werden, spart man sich die zusätzliche Einschweißmuffe) und einen analogen Ausgang für Recording
![]()
CIMG1902 von LichtLaut Photographie
![]()
CIMG1903 von LichtLaut Photographie
Zudem ein passendes Kästchen und 2 Schalter, da ich die Kiste direkt an die Batterie klemme und nicht über Zündung.
![]()
CIMG1904 von LichtLaut Photographie
![]()
CIMG1905 von LichtLaut Photographie
![]()
CIMG1906 von LichtLaut Photographie
![]()
CIMG1907 von LichtLaut Photographie
So heute Nachmittag war es dann soweit, Bugkiel weg, Lambdamuffenstopfen weg und rein damit.
![]()
CIMG1908 von LichtLaut Photographie
![]()
CIMG1909 von LichtLaut Photographie
![]()
CIMG1910 von LichtLaut Photographie
Mit dem Dremel den alten Samsung SIII Halter umgefräst und graues Kästchen mit Kabelbinder erstmal festgemacht.
![]()
CIMG1911 von LichtLaut Photographie
![]()
CIMG1913 von LichtLaut Photographie
![]()
CIMG1928 von LichtLaut Photographie
Dann schnell den Wasserschlauch an den Kühler, durchsichtigen Schlauch an die Unterdruckanschlüsse mit Getriebeöl (70-80W), DroklaPoti und DroklaAnschlag neu justiert.
Nur das reine CO(Lambda)&Sync dauerte ca 10 Minuten, vorne 3.4% (0.90L) und hinten 4.2%(0.88L).
PROBEFAHRT ... nochmals 2 mal nachjustiert, Sync und CO, beide Zylinder etwas angeglichen und insgesammt etwas magerer.
Kupplung rutscht ab 7k rpm, das kenne ich so nicht von meiner Tuono!
Nächste Baustelle, vorgestern dann die Kupplung ausgemessen und neue Unterlegscheiben in 1.5mm in 15x21mm unter die Federn, Probefahrt steht noch aus.
Gruß
Mike
PS im Anhang findet ihr die Lama/AFR/CO Tabelle ohne Gewähr!
bin gerade dabei mir einen CO Tester aus zwei Breitbandsonden und etwas Elktronik zu basteln, ich hab nähmlich keine Bock mehr hier überall rumzufahren und nach CO&Sync zu betteln ...
So sieht ein Paket auf Kanada aus, musste noch durch den Zoll und es war noch 19% MwSt fällig, die konnte ich direkt beim Postboten entrichten ...

CIMG1884 von LichtLaut Photographie

CIMG1885 von LichtLaut Photographie

CIMG1886 von LichtLaut Photographie

CIMG1887 von LichtLaut Photographie

CIMG1888 von LichtLaut Photographie
Nachdem ich beim ersten Set, nur dem Sockel und dann gleich die ganzen Wiederstände gelötet habe, entschied cih mich beim 2ten Set erst mal die ganzen Stecker zu löten, BIS auf die Verbindung zum Display, dazu später mehr

CIMG1890 von LichtLaut Photographie
Wie man sehen kann ist das PCB sauber beschriftet, ist alles sauber bezeichnet.

CIMG1891 von LichtLaut Photographie

CIMG1892 von LichtLaut Photographie
Die Caps sind höher als die Abstandhalter ...

CIMG1893 von LichtLaut Photographie

CIMG1896 von LichtLaut Photographie
Ich schlage vor, erst neue Verbinder und dann im verschraubeten Zustand verlöten ...

CIMG1899 von LichtLaut Photographie

CIMG1901 von LichtLaut Photographie
Die Löt"nähte" sind nicht schön, aber dafür, dass ich das letzte Mal sowas vor 20 Jahren gemacht hab ist's doch ok.
Das Gerät hat noch zusätzliche Ausgänge für simulierte Sprungsonde (kann also die Sprungsonde im Auto gegen eine Wideband getauscht und die Motorelektronik hier angeschlosen werden, spart man sich die zusätzliche Einschweißmuffe) und einen analogen Ausgang für Recording

CIMG1902 von LichtLaut Photographie

CIMG1903 von LichtLaut Photographie
Zudem ein passendes Kästchen und 2 Schalter, da ich die Kiste direkt an die Batterie klemme und nicht über Zündung.

CIMG1904 von LichtLaut Photographie

CIMG1905 von LichtLaut Photographie

CIMG1906 von LichtLaut Photographie

CIMG1907 von LichtLaut Photographie
So heute Nachmittag war es dann soweit, Bugkiel weg, Lambdamuffenstopfen weg und rein damit.

CIMG1908 von LichtLaut Photographie

CIMG1909 von LichtLaut Photographie

CIMG1910 von LichtLaut Photographie
Mit dem Dremel den alten Samsung SIII Halter umgefräst und graues Kästchen mit Kabelbinder erstmal festgemacht.

CIMG1911 von LichtLaut Photographie

CIMG1913 von LichtLaut Photographie

CIMG1928 von LichtLaut Photographie
Dann schnell den Wasserschlauch an den Kühler, durchsichtigen Schlauch an die Unterdruckanschlüsse mit Getriebeöl (70-80W), DroklaPoti und DroklaAnschlag neu justiert.
Nur das reine CO(Lambda)&Sync dauerte ca 10 Minuten, vorne 3.4% (0.90L) und hinten 4.2%(0.88L).
PROBEFAHRT ... nochmals 2 mal nachjustiert, Sync und CO, beide Zylinder etwas angeglichen und insgesammt etwas magerer.
Kupplung rutscht ab 7k rpm, das kenne ich so nicht von meiner Tuono!
Nächste Baustelle, vorgestern dann die Kupplung ausgemessen und neue Unterlegscheiben in 1.5mm in 15x21mm unter die Federn, Probefahrt steht noch aus.
Gruß
Mike
PS im Anhang findet ihr die Lama/AFR/CO Tabelle ohne Gewähr!