hallo Capoliebhaber
letzte Woche war ein relativ ungewöhnlicher Elektrikfehler bei meiner 2003 Caponord aufgetreten, der sich aber sehr leicht und fast kostenneutral beheben ließ.
Ich wollte den "nicht Elektrikern" unter uns diese eigentliche vorbeugende Massnahme nicht vorenthalten, deshalb dieser folgende gutgemeinte Hinweis.
Bei meiner Capo waren einige der gut zugänglichen HAUPT und NEBEN-Sicherungssteckplätze leicht verschmutzt bzw. min. korrodiert!
Das hat bei mir dazu geführt, dass besonders die geschaltet Plus Spannung hinter den 15A NEBEN-Sicherungen zum Teil bis zu 2 Volt unter der vom Spannungsregler abgegebenen Spannung lag!
Durch das simple Reinigen der Sicherungssteckplätze und der Sicherungskontakte war dieser Fehler sofort verschwunden. Ich habe wieder überall die ca. 13,8Volt Spannung, wenn die Capo blubbert (Motor läuft).
Ich war anfangs überrascht dass so min. verdreckte Steckverbindungen einen derartig massiven Spannungsabfall verursachen können.
Wenn man aber mal Nachrechnet dann ist das in 12Volt Systemen völlig logisch das min. Übergangswiderstände derartige Spannungsabfälle verursachen.
Hat zum Beispiel die eine der 30A HAUPT-Sicherungen einen schlechten Kontakt = großer Übergangswiderstand dann ist es durchaus denkbar, dass die Batterie nicht mehr nachgeladen wird!
Mir ist das auch nur aufgefallen, weil ich mir ein neues Gimmik (eine mehrfarbige Boardspannungs-Überwachungs-LED) ins Cockpit eingebaut hatte. Und zwar in den gut zugänglichen NEBEN-Sicherungs 15A C-Kreis wo auch unter anderem die BREMSLICHTER und BLINKER dranhängen.
Bei einer Probefahrt bekam ich abartige Unterspannungsmeldungen angezeigt, die ich mir anfangs nicht erklären konnte. Bei eingeschaltetem Abblend-Licht und zusätzlichem Brems- und oder Blinkerlicht brach die Boardspannung in diesem C-Kreis unter 11,8Volt zusammen (bei laufendem Motor)
Bei mir war es die 2te 30A Sicherung (0,5 Volt Spannungsabfall) und die NEBEN-Sicherung C (1,5 Volt Spannungsabfall wenn das Bremslicht und der Blinker aktiviert waren)
Gut, in meinem Fall mußten nur diese Lampen mit weniger Spannung auskommen und haben vermutlich nicht mit voller Lichtausbeute geglänzt.
Es gibt aber sicherlich auch noch sensiblere Elektrikzweige, die Bauteile mit Spannung versorgen bei denen eine Unterspannung ev. zum Ausfall oder Fehlfunktion führen könnte. Wie z.B. Batterieaufladung, die ECU, die Spritpumpe, das Cockpitt.
letzte Woche war ein relativ ungewöhnlicher Elektrikfehler bei meiner 2003 Caponord aufgetreten, der sich aber sehr leicht und fast kostenneutral beheben ließ.
Ich wollte den "nicht Elektrikern" unter uns diese eigentliche vorbeugende Massnahme nicht vorenthalten, deshalb dieser folgende gutgemeinte Hinweis.
Bei meiner Capo waren einige der gut zugänglichen HAUPT und NEBEN-Sicherungssteckplätze leicht verschmutzt bzw. min. korrodiert!
Das hat bei mir dazu geführt, dass besonders die geschaltet Plus Spannung hinter den 15A NEBEN-Sicherungen zum Teil bis zu 2 Volt unter der vom Spannungsregler abgegebenen Spannung lag!
Durch das simple Reinigen der Sicherungssteckplätze und der Sicherungskontakte war dieser Fehler sofort verschwunden. Ich habe wieder überall die ca. 13,8Volt Spannung, wenn die Capo blubbert (Motor läuft).
Ich war anfangs überrascht dass so min. verdreckte Steckverbindungen einen derartig massiven Spannungsabfall verursachen können.
Wenn man aber mal Nachrechnet dann ist das in 12Volt Systemen völlig logisch das min. Übergangswiderstände derartige Spannungsabfälle verursachen.
Hat zum Beispiel die eine der 30A HAUPT-Sicherungen einen schlechten Kontakt = großer Übergangswiderstand dann ist es durchaus denkbar, dass die Batterie nicht mehr nachgeladen wird!
Mir ist das auch nur aufgefallen, weil ich mir ein neues Gimmik (eine mehrfarbige Boardspannungs-Überwachungs-LED) ins Cockpit eingebaut hatte. Und zwar in den gut zugänglichen NEBEN-Sicherungs 15A C-Kreis wo auch unter anderem die BREMSLICHTER und BLINKER dranhängen.
Bei einer Probefahrt bekam ich abartige Unterspannungsmeldungen angezeigt, die ich mir anfangs nicht erklären konnte. Bei eingeschaltetem Abblend-Licht und zusätzlichem Brems- und oder Blinkerlicht brach die Boardspannung in diesem C-Kreis unter 11,8Volt zusammen (bei laufendem Motor)
Bei mir war es die 2te 30A Sicherung (0,5 Volt Spannungsabfall) und die NEBEN-Sicherung C (1,5 Volt Spannungsabfall wenn das Bremslicht und der Blinker aktiviert waren)
Gut, in meinem Fall mußten nur diese Lampen mit weniger Spannung auskommen und haben vermutlich nicht mit voller Lichtausbeute geglänzt.
Es gibt aber sicherlich auch noch sensiblere Elektrikzweige, die Bauteile mit Spannung versorgen bei denen eine Unterspannung ev. zum Ausfall oder Fehlfunktion führen könnte. Wie z.B. Batterieaufladung, die ECU, die Spritpumpe, das Cockpitt.