Hallo zusammen,
der originale Kupplungsnehmerzylinder war undicht - nicht funktionierende Kupplung, sich ablösender Lack an der unteren Verkleidung waren richtige Ärgernisse. Hab mir deswegen den MPL-Nehmerzylinder besorgt und bei dem schönen Wetter heute montiert.
Folgende Arbeitsschritte habe ich durchgeführt:
- neuen Nehmerzylinder locker angeschraubt
- in mehreren Schritten mit einer 10 ml-Spritze (mit Nadel) den Nehmerzylinder bis Unterkante des Anschlussgewindes der Entlüftungsschraube befüllt
- dazwischen immer wieder den Zylinder etwas gegen die Kupplungsstange gedrückt, damit Luft aus dem Zylinder entweichen kann und die Flüssigkeit eingesaugt wird
- die Hydraulikleitung montiert
- Nehmerzylinder festgeschraubt, sodass die Restluft aus dem Zylinder in die Hydraulikleitung reingedrückt wurde
- 60 ml-Spritze mit aufgestecktem Silikonschlauch mit neuer Flüssigkeit aufgefüllt
- Spritze und Schlauch entlüftet
- Schlauch auf die Entlüftungsschraube gesteckt
- Entlüftungsschraube geöffnet und das System langsam von unten befüllt, bis oben keine Luft mehr austrat
- ggf dazwischen oben mit der kleinen Spritze Flüssigkeit abgesaugt
- Zum Schluss Entlüftungsschraube sowie Deckel beim Geberzylinder montiert und fertig.
Zuerst dachte ich, dass noch Luft im System sei - so leicht ging die Kupplung.Die Handkräfte sind deutlich geringer als mit dem originalen Nehmerzylinder. Aber: 1. Gang rein - Kupplung gezogen und das Moped ließ sich wunderbar leicht schieben. Die Vorgehensweise ist ähnlich in der Ausgabe 12/2012 einer großen deutschen Motorradzeitschrift mit zwei Buchstaben erläutert worden - hat ganz gut funktioniert.
Schöne Grüße
Michele
... und weil´s so schön war, habe ich auch noch den Zylinderkopf meiner alten Laverda 750 SF montiert - ein Auslassventil musste ersetzt werden ...
der originale Kupplungsnehmerzylinder war undicht - nicht funktionierende Kupplung, sich ablösender Lack an der unteren Verkleidung waren richtige Ärgernisse. Hab mir deswegen den MPL-Nehmerzylinder besorgt und bei dem schönen Wetter heute montiert.
Folgende Arbeitsschritte habe ich durchgeführt:
- neuen Nehmerzylinder locker angeschraubt
- in mehreren Schritten mit einer 10 ml-Spritze (mit Nadel) den Nehmerzylinder bis Unterkante des Anschlussgewindes der Entlüftungsschraube befüllt
- dazwischen immer wieder den Zylinder etwas gegen die Kupplungsstange gedrückt, damit Luft aus dem Zylinder entweichen kann und die Flüssigkeit eingesaugt wird
- die Hydraulikleitung montiert
- Nehmerzylinder festgeschraubt, sodass die Restluft aus dem Zylinder in die Hydraulikleitung reingedrückt wurde
- 60 ml-Spritze mit aufgestecktem Silikonschlauch mit neuer Flüssigkeit aufgefüllt
- Spritze und Schlauch entlüftet
- Schlauch auf die Entlüftungsschraube gesteckt
- Entlüftungsschraube geöffnet und das System langsam von unten befüllt, bis oben keine Luft mehr austrat
- ggf dazwischen oben mit der kleinen Spritze Flüssigkeit abgesaugt
- Zum Schluss Entlüftungsschraube sowie Deckel beim Geberzylinder montiert und fertig.
Zuerst dachte ich, dass noch Luft im System sei - so leicht ging die Kupplung.Die Handkräfte sind deutlich geringer als mit dem originalen Nehmerzylinder. Aber: 1. Gang rein - Kupplung gezogen und das Moped ließ sich wunderbar leicht schieben. Die Vorgehensweise ist ähnlich in der Ausgabe 12/2012 einer großen deutschen Motorradzeitschrift mit zwei Buchstaben erläutert worden - hat ganz gut funktioniert.
Schöne Grüße
Michele
... und weil´s so schön war, habe ich auch noch den Zylinderkopf meiner alten Laverda 750 SF montiert - ein Auslassventil musste ersetzt werden ...